EILDIENST-Übersicht
Um den Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedsstädten zu vertiefen, veröffentlicht der Städtetag Nordrhein-Westfalen den "Eildienst" mit Informationen für Rat und Verwaltung. Der "Eildienst" erscheint neunmal im Jahr.
Archiv der EILDIENST-Ausgaben des Jahres 2021
Eildienst 2|2021
Im Mittelpunkt der Ausgabe stehen die Vorstandsbeschlüsse des Städtetages NRW zum Corona-Infektionsgeschehen und zur weiteren Strategie zur Eindämmung der Pandemie. In diesem Zusammenhang geht es auch um die Software SORMAS zur Corona-Nachverfolgung: Der Städtetag NRW hält es für sinnvoll, dass in den NRW-Gesundheitsämtern SORMAS flächendeckend eingesetzt wird. Im Weiteren beschäftigen wir uns intensiver mit dem System der Schulfinanzierung in NRW, das aus Sicht des Städtetages unbedingt reformiert werden muss. Nicht zuletzt die Pandemie hat die Mängel des aktuellen Systems zutage treten lassen. Wir stellen in diesem Heft außerdem Kulturprojekte in NRW-Städten anlässlich des bundesweiten Festjahres "Jüdisches Leben in Deutschland" vor. In der Rubrik "Gern gesehen" hat der Dortmunder Oberbürgermeister Thomas Westphal eine Hommage an die Eckneipen als lebenswichtigen Ort des städtischen Miteinanders und Zusammenhaltes verfasst.
zur Ausgabe
Eildienst 1|2021
Die Corona-Pandemie und damit verbundene Herausforderungen für die Kommunen bleieben auch in dieser ersten Ausgabe des neuen Jahres ein Thema. Im Zentrum stehen daneben unter anderem: Die Einigung zwischen Land und kommunalen Spitzenverbänden bei der Flüchtlingsfinanzierung nach jahrelangem Streit; Bochums Weg zur Smart City sowie die Initiative "Heimat: Musik", die Geflüchteten an Musikschulen in NRW ein Angebot musikalischer Teilhabe macht. Wir stellen zudem den neuen stellvertretenden Vorsitzenden des Städtetages Nordrhein-Westfalen Thomas Kufen, Oberbürgermeister der Stadt Essen, vor. In der Rubrik "Gern gesehen" nimmt uns Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal, mit zum ThinkTank "Utopiastadt" an der Nordbahntrasse, einem 22 Kilometer langen kombinierten Rad- und Fußweg auf einer früheren Bahnstrecke.
zur Ausgabe